Kühlsysteme sind eine der wichtigsten Komponenten der Energie- und Prozessanlagen. Die Aufgabe des Kühlsystems in Wärmekraftwerken ist die Bereitstellung des gewünschten Unterdrucks in dem Kondensator, wobei die optimalen Bedingungen für den Erhalt maximaler Arbeit der Turbine und Leistung des Generators erreicht sind. Der Abbau der Betrieb des Kühlsystems, die aus der Ansammlung von Schmutz, Alterung des Systems oder Leckluft in einem Kondensator entstehen kann, führt zum Verlust der gewünschten Unterdruck in den Kondensator. Diese Faktoren beeinflussen die Leistung des gesamten Systems, da sogar eine kleine Unterdrucksenkung Verluste von mehrere Megawattstunden auf einer täglichen Basis verursachen kann. Auf lange Sicht üben diese Verluste erhebliche Auswirkungen aus, insbesondere auf die kumulative Produktion von Strom und / oder Wärme, die Verringerung der Leistungsfähigkeit des technischen Systems und damit die Reduzierung der Betriebswirtschaftlichkeit.Wegen der beträchtlichen Dimensionen und erhebliche Energieströme im Kühlsystem mit Naturzug-Kühltürme, haben wir ein Verfahren zur Profilierung der Kühltürme entwickelt. Es basiert auf Messungen der Geschwindigkeit und der Temperaturfelder, die von einem Roboter an einer Seitenfläche des Kühlturms durchgeführt werden, wie unten gezeigt.
In den letzten zehn Jahren stieg aufgrund der globalen Zunahme der Stromnutzung und durch einen starken Umweltschutz der natürlichen Wasser die Zahl der Naturzug-Kühltürme. Darüber hinaus gibt es viele bereits errichteten Kühltürmen, die in mehrere Jahrzehnte nicht erhalten wurden. Gemäß den genannten Fakten, entwickelte unser Team die Methodik für die Bewertung der Leistung von Naturzug-Kühltürmen.
Die Methode besteht aus drei Segmenten:
Durch das Verfahren der Kühlturmprofilierung identifizieren und bewerten wir die Unregelmäßigkeiten in der Funktionsweise der Seitenfläche des Turms. Dies wird auf der Grundlage der Messung und Analyse von Temperatur- und Geschwindigkeitsprofile der Strömung der Luft über Tropfenabscheider durchgeführt. Mit den erfassten Messwerten können wir dann die Auswirkungen der Unregelmäßigkeiten auf den Unterdrucksfall im Kondensator und die damit verbundene Verlust der Stromerzeuger simulieren. Das Ergebnis ist eine Bewertung der Auswirkungen des Abbaus auf die Leistung des Turms, die Stromproduktion und wirtschaftliche Einsparungen. Auf der Grundlage der Ergebnisse erstellen wir einen Bericht der die notwendigen Maßnahmen umfasst für die erforderliche Wartung um das Funktionieren der Kühlturm und Kühlsystem zu verbessern.

